Veranstaltung: | Kreismitgliederversammlung 23.08.2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 3.1. Elf Delegierte BDK |
Antragsteller*in: | Elke Voitl |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 22.08.2025, 16:43 |
Elke Voitl
Selbstvorstellung
Liebe Freund:innen,
ich bewerbe mich bei euch als BDK-Delegierte für unseren Kreisverband und würde unsere grünen Frankfurter Überzeugungen sehr gerne in Hannover vertreten.
Zu meiner großen Freude hat sich meine Partei auf den Weg gemacht:
wir sprechen heute von sozial-ökologischer Politik.
Das Thema Ökologie ist Gründungs- und Kernthema unserer Partei und das ist nach wie vor gut und richtig. Die Ergänzung unserer Grundhaltung um soziale Themen war und ist notwendig und zukunftsweisend.
Zum Thema Ökologie haben wir ein langjährig erprobtes und erfolgreiches Profil. Und jetzt sind wir dabei, uns die Kompetenzzuschreibung für Sozialpolitik zu holen.
Was macht grüne Sozialpolitik aus?
- Grüne Sozialpolitik ist zielgerichtet und am Individuum orientiert.
Alle Maßnahmen müssen sich an den Bedarfen der Menschen und an deren Lebenswelt orientieren. Das bedeutet eine gezielte und passgenaue Unterstützung (keine Gießkanne) der:des Einzelnen. Damit geht auch ein Paradigmenwechsel einher: Menschen haben ein Recht auf Hilfe. Sie sollen der Hilfe nicht hinterherrennen müssen, sondern wir müssen dafür sorgen, dass Bedürftige in Hilfe kommen. Dazu müssen Kommunikationswege und -praktiken überprüft werden. Wir müssen Hürden abbauen, um Leistungen vom Staat zu erhalten und Mittel und Wege finden, um Hilfebedürftigkeit von der Beschämung zu befreien. Grüne Sozialpolitik setzt sich aktiv gegen soziale Ungerechtigkeit ein, sie sind laut für jene, die dazu keine Kraft oder Möglichkeit haben.
- Grüne Sozialpolitik verändert Strukturen
Grüne Sozialpolitik bedeutet: Strukturen zu schaffen, in denen sich Menschen selbstbestimmt und nach eigenen Möglichkeiten entfalten können. Das erfordert gute Lebens- und Rahmenbedingungen und eine nachhaltige soziale Infrastruktur, die allen ein gutes, selbstbestimmtes und menschenwürdiges Leben garantieren – unabhängig von ihrem Alter, ihrem Geschlecht, ihrer ökonomischen Situation, ihrem sozialen Status, ihrer Herkunft und ihren Erkrankungen oder Beeinträchtigungen. Hilfebedürftigkeit ist kein individuelles Versagen, sondern hat strukturelle Ursachen.
Grüne Sozialpolitik scheut sich nicht, Strukturen zu hinterfragen und mutig zu verändern – damit Unterstützung nicht in Formularen hängen bleibt, sondern realistisch, zugänglich und wirksam wird. Mit diesen veränderten Strukturen werden Menschen bestärkt und befähigt, ihre Ressourcen zu entdecken, sie zu nutzen und ihre Eigenverantwortung wahrzunehmen. Dies geschieht bedarfsgerecht und fördert so die gesellschaftliche Integration und Teilhabe.
- Grüne Sozialpolitik denkt und handelt übergreifend
Grüne Sozialpolitik denkt das Soziale nicht isoliert, sondern als Teil eines nachhaltigen Ganzen. Sie verbindet soziale Balance, ökologische Verantwortung und ökonomische Stärke.
Wir Grüne verstehen Hilfe nicht als moralische Geste, sondern als kluge Politik: Sie stellt soziale Balance her, damit Menschen Verantwortung übernehmen können – für sich, ihre Familien und für die Stadt. Soziale Balance ist die Grundlage unseres Zusammenlebens.
Grüne Sozialpolitik hat alle Menschen im Sozialraum im Blick, denn soziale Balance betrifft uns alle, sie ist Grundlage für ein friedliches Zusammenleben, sie ist Zukunftsfaktor, Wirtschaftsfaktor.
Mit einer erfolgreichen Sozialpolitik tragen wir nachhaltig zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei, wir ermöglichen die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben und stärken das Vertrauen in unsere Demokratie. Diese Haltung und Überzeugung möchte ich sehr gerne auch über Frankfurt hinaus in unsere Partei tragen.
Über mich:
Seit 2021 bin ich Frankfurter Dezernentin für Soziales und Gesundheit, bin gelernte Sozialarbeiterin und Jugendhilfeplanerin, war stellvertretende Leiterin des Frankfurter Frauenreferates und ab 2012 als Büroleiterin in grünen Dezernaten in den Bereichen Frauen-, Bildungs- und Gesundheitspolitik tätig.
- Alter:
- 56
- Geschlecht:
- weiblich
- Geburtsort:
- Heidenheim an der Brenz