Veranstaltung: | Kreismitgliederversammlung 23.08.2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 3.1. Elf Delegierte BDK |
Antragsteller*in: | Katharina Meixner (KV Frankfurt) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 21.08.2025, 18:58 |
Katharina Meixner
Selbstvorstellung
Liebe Freund*innen,
Manchmal habe ich das Gefühl, die wissenschaftlichen Fakten, mit denen ich mich als Doktorandin täglich beschäftige, schreien lauter als jede Schlagzeile. Als Atmosphärenwissenschaftlerin weiß ich, wie dringend wir handeln müssen und sehe gleichzeitig, wie einerseits am Wissenschaftssystem sowohl auf Landes- als auch Bundesebene gespart wird und andererseits Klimapolitik in Vergessenheit gerät. Unsere hessische Bundestagsabgeordnete und Sprecherin für Forschung, Technologie und Raumfahrt Ayse Asar hat in ihrer 100-Tage-Bilanz sehr klar aufgezeigt, dass unsere neue Forschungsministerin Dorothee Bär die Chancen für eine zukunftsgerichtete Wissenschaftspolitik verspielt. Statt den erneuerbaren Weg von Robert Habeck weiterzuführen, erfüllt Wirtschaftsministerin Katharina Reiche leider zu 100% meine Befürchtungen: Gasbohrungen vor Borkum, Gasbohrungen im Bayrischen Reichling. Folgt mensch ihren Reden, so ist die Klimakrise gar nicht so schlimm und Gas die Lösung all unserer Probleme.
Gleichzeitig erleben wir international Rückschritte: Meine Kolleg*innen in den USA berichten von Zuständen, mit denen ich niemals gerechnet hätte: Budgetkürzungen (besonders im Klima- und Diversity-Bereich), Kündigungen, Beobachtung von Kommunikation, strenge Regeln, was gelehrt und publiziert werden darf, marginalisierte Gruppen werden noch mehr an den Rand gedrängt, internationale Studierende werden (manchmal über Haftanstalten) des Landes verwiesen. Das hohe Gut der Freiheit in Forschung und Lehre, das gibt es in den USA 2025 nicht mehr. Zu Beginn meiner Promotion hatte ich noch überlegt, meinen anschließenden Forschungsaufenthalt in den USA zu planen. Jetzt führen wir in meiner Arbeitsgruppe Diskussionen, wie wir in Europa die Lücke, die die USA im worst case scenario in unseren Forschungsprojekten hinterlässt, schnellstmöglich auffangen können. Am vergangen Montag hatten wir gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Wissenschaft, Hochschule und Technologie Niedersachsen einen digitalen Austausch mit Professor*innen aus den USA, bei dem sehr deutlich wurde: Kürzungen in der Forschung, Einschränkungen in der Freiheit der Forschung, die massiven Fakenews-Kampagnen (egal ob es hierbei um den Fakt an sich geht oder wie bei Frauke Brosius-Gersdorf um ein Amt als Richterin am Verfassungsgericht): sie sind eine Gefahr für die Demokratie. Und dafür müssen wir noch nicht mal in die USA schauen. Wir sehen das alles auch hier direkt vor unserer Haustür.
Genau deshalb kandidiere ich als Delegierte: Ich möchte die Stimme der Wissenschaft in unsere Partei einbringen und dafür kämpfen, dass wir als Grüne klar und unerschütterlich für Klimaschutz, für eine starke deutsche, europäische und internationale Forschungslandschaft und für eine fakten-basierte, aber gleichzeitig empathische Politik stehen.
Neben meiner ehrenamtlichen Arbeit als Beisitzerin in unserem wunderschönen Kreiverband bin ich auch auf Bundesebene aktiv: Seit eineinhalb Jahren engagiere ich mich gemeinsam mit anderen wundervollen Menschen in der Bundesarbeitsgemeinschaft Frauenpolitik, welche mir immer wieder zeigt, wie wichtig eine starke, feministische Stimme in unserer Partei ist - denn sie ist keine Selbstverständlichkeit!
So arbeiten wir neben der politischen Debatten auch immer wieder an den Satzungs- und Strategiepapieren mit, die auf den Bundesdelegiertenkonferenzen und den Sitzungen des Länderrates zur Abstimmung gestellt werden. Bei unseren Änderungsanträgen zum Länderratsantrag "Klar. Grün. Konstruktiv: Auf dem Weg in eine starke Opposition" im April in Berlin haben wir gezeigt: ohne unsere feministische Perspektiven fehlt ein entscheidender Teil unserer GRÜNEN DNA! Auf der kommenden Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover wird es inhaltlich natürlich um die aktuellen politischen Themen gehen und wie wir unsere Arbeit in der Oposition gestalten. Aber - und das finde ich mindestens genauso wichtig - es werden auch Satzungsänderungen und neue Strategieentwicklungen unserer Partei beschlossen.
Genau deshalb ist es mir wichtig, für euch aus Frankfurt meine Erfahrungen und meine feministische Stimme in die Debatten der kommenden Bundesdelegiertenkonferenz einzubringen. Ich würde euch anlügen, wenn mich die täglichen Schlagzeilen nicht frustrieren und manchmal auch verzweifeln lassen würden: Egal wo ich hinschaue – überall brennt es. Die außer Kontrolle geratenen Waldbrände in Südeuropa sind nur das sichtbarste Symptom einer Krise, die längst unser aller Alltag erreicht hat. Aber noch möchte ich nicht aufgeben. Daher würde ich mich sehr über eure Stimme am kommenden Samstag freuen und bin für eure Rückfragen zu meiner Bewerbung jederzeit erreichbar!
Feministische Grüße,
Kathi
Katharina Meixner
Mail: katharina.meixner@gruene-frankfurt.de
Grüne Vita:
- Seit 2025: Teil des Koordinator*innen Teams der UAG Europa (LAG FREI)
- Seit 2024: Ersatzdelegierte für die BAG Frauenpolitik, Querdelegierte der BAG Frauenpolitik in die BAG Wissenschaft, Hochschule, Technologiepolitik
- Seit 2024: Ersatzdelegierte für den KV Frankfurt am Main für den Parteirat Hessen
- Seit 2022: Ersatzdelegierte des KV Frankfurts für den Landesfrauenrat Hessen
- Seit 2022: Beisitzerin im Kreisvorstand Frankfurt am Main
- Seit 2021: aktives Mitglied der AG Frauen des KV Frankfurts
- 2021 / 2023: Mitglied im Wahlkampfteam der GRÜNEN JUGEND HESSEN zur Bundestagswahl 2021 und Landtagswahl 2023
- 2021-2022: Beisitzerin im Vorstand der Grünen Jugend Frankfurt
- Seit 2020 Mitglied bei Bündnis 90 / DIE GRÜNEN und der Grünen Jugend
Vita:
- Seit Mai 2023 Doktorandin am Institut für Atmosphäre und Umwelt
- 2018 – 2023 Bachelor- und Masterstudium im Fach Meteorologie an der Goethe Universität
- 2013 – 2018 Bachelorstudium im Fach Biophysik an der Goethe Universität (abgebrochen)
- 1994 in Mannheim geboren
Weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:
- Seit 2024: Delegierte für den Verband Hochschule und Forschung in der GEW Hessen (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)
- Seit 2023: Mitglied im Gleichstellungsrat am Fachbereich 11, Goethe Universität
- Seit 2018: Mitglied bei Viva con Agua de St. Pauli e.V. / Crew Frankfurt am Main (Ansprechperson für verschiedene Bereiche, aktuell nur noch einfaches Mitglied)
- 2019 - 2023: aktiv in verschiedenen studentischen Initiativen zu Klimagerechtigkeit
- 2013 - 2023: aktiv in den Fachschaften Physik und Meteorologie, aktive Gremienarbeit in der studentischen Vertretung
- Alter:
- 31
- Geschlecht:
- weiblich
- Geburtsort:
- Mannheim