| Veranstaltung: | Wahlversammlung 22.-23.11.2025 |
|---|---|
| Tagesordnungspunkt: | 2 Aufstellung des Wahlvorschlags für die Stadtverordnetenversammlung bei der Kommunalwahl am 15. März 2026 |
| Antragsteller*in: | Martina Düwel (KV Frankfurt) |
| Status: | Eingereicht |
| Eingereicht: | 16.11.2025, 20:33 |
Listenplatz 11 - Martina Düwel
Listenplatz
Selbstvorstellung
Liebe Freundinnen und Freunde,
seit meiner Wahl in die Frankfurter Stadtverordnetenversammlung 2021 engagiere ich mich als haushaltspolitische Sprecherin in der Römerfraktion. Die letzten fünf Jahre haben eindrücklich gezeigt, wie entscheidend eine nachhaltige, sozial gerechte und ökologisch verantwortungsbewusste Finanzpolitik für unsere Stadt ist.
Erst kürzlich haben wir in der Stadtverordnetenversammlung den Entwurf des Haushalts 2026 debattiert. Er steht für Stabilität – Steuererhöhungen sind nicht vorgesehen. Mit einem Volumen von 1,3 Milliarden Euro soll schwerpunktmäßig in Bildung, Nahverkehr, Energie- und Wärmewende sowie Stadtplanung investiert werden. Es fehlen keine Investitionen, sondern die Herausforderungen liegen vor allem in der Effizienz und der Umsetzung der vorhandenen Investitionen. Ich finde, es braucht daher Strukturverbesserungen in der Verwaltung. Deshalb ist die Schulbauoffensive wichtig, die nun planvoll und konsequent die Rückstände im Schulbau und -sanierung abarbeiten soll. Unsere Finanzpolitik basiert auf Verantwortung: Kredite dürfen nur für zukunftsweisende Investitionen aufgenommen werden, kein Konsum wird finanziert. Ich setze mich für ein strenges Monitoring und aktives Nachsteuern ein, um auch die Haushaltsstabilität Frankfurts zu sichern.
Aus meiner täglichen Arbeit beim Hessischen Rechnungshof als Referatsleiterin bringe ich fundiertes Wissen und analytische Kompetenz mit, um komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und prägnant zu vermitteln. Ich bin Diplom-Kauffrau und gelernte Wirtschaftsprüferin. Diese Fähigkeiten setze ich gezielt in den politischen Fachausschüssen im Römer ein. Ich bin stellvertretende Vorsitzende im Haupt- und Finanzausschuss sowie Mitglied im Sonderausschuss Revision und Controlling und auch Mitglied im Ausschuss für Kultur, Wissenschaft und Sport.
Als Co-Koordinatorin der AG „Grüner Kamm“ arbeite ich in unserem Kreisverband mit engagierten Mitgliedern an nachhaltigen Konzepten für eine zukunftsfähige Finanz- und Haushaltspolitik in Frankfurt. Unsere AG hat sich aktiv im Prozess für die Erstellung des Kommunalwahlprogramms eingebracht. Als Mitglied in der Antragskommission habe ich diesen partizipativen Programmprozess weiter begleitet und an der Formulierung prägnanter Lösungen mitgewirkt. In der LAG Wirtschaft und Finanzen tausche ich mich regelmäßig überregional über politische Fachthemen aus.
Ich bin Jahrgang 1970 und verheiratet, habe zwei plus zwei Kinder und gemeinsam bilden wir eine Patchworkfamilie, in der wir viele generationsübergreifende Themen aus eigener Erfahrung kennen. Dazu gehören Lebenssituation von Student:innen, Handwerkern, jungen Familien, aktiven Senior:innen sowie pflegebedürftigen älteren Menschen mit Behinderungen.
In den kommenden fünf Jahren möchte ich mich weiter dafür einsetzen, dass unsere Haushaltsplanung die Herausforderungen des Klimawandels, der sozialen Ungleichheit und der dringend notwendigen Investitionen in Bildung, wohnungsnahe Infrastruktur sowie Kultur und Sport effektiv adressiert. Denn ohne eine solide finanzielle Basis kann keine erfolgreiche Politik gelingen.
Ich bin fest davon überzeugt, dass wir Grüne nicht nur die richtigen Ideen, sondern auch die nötige wirtschaftliche Kompetenz haben, die Zukunft Frankfurts nachhaltig zu gestalten – für eine Stadt, die lebenswert, gerecht und stark bleibt. Deshalb bitte ich euch um euer Vertrauen und eure Stimme.
- Alter:
- 54
- Geschlecht:
- weiblich
- Geburtsort:
- Königstein iTs.
